Schulprofil

Organisationsstruktur (Stand: Schuljahr 2023/24)

  • 9 Klassen/203 Schülerinnen und Schüler, davon 2 Integrationsklassen
  • 22 Lehrer/innen und 1 Leiterin

davon

  • 2 Sonderschullehrerinnen in den Integrationsklassen
  • 1 Teach for Austria-Lehrerin
  • 1 Lehrerin für den muttersprachlichen Unterricht (BSK)
  • 2 Religionslehrer/innen
  • 1 Jugendcoach
  • 1 Beratungslehrerin
  • 1 Schulbibliothekar

 

Lehrerqualifikationen

  • Schwerpunkt–Ausbildung in Bildungs- und Berufsorientierung
  • Ausbildungen zum Interkulturellen Lernen, der Offenen Lernformen, Montessoripädagogik, Ausländerpädagogik, Soziales Lernen, Beratungslehrer, Freizeitpädagogik, Konfliktmanagement
  • Akademielehrgang zu Lesedidaktik und Power-Learning
  • Qualifikationen zur Schülerberatung und in verschiedenen Sportarten
  • Lehrgang für BO Koordination
  • Lehrgang für Standortkoordination
  • Lehrgang zur Digitalen Grundbildung
  • Ausbildung zum Praxislehrer/zur Praxislehrerin
  • Ausbildung zum Mentor/zur Mentorin für pädagogisch-praktischen Studien/Induktionsphase
  • Ausbildung zum/zur Schulbibliothekar/in
  • Briefingtrainerinnen
  • Kompetenzwerkstatttrainerinnen

 

Schulisches Umfeld

  • Sehr gute Erreichbarkeit: U3 - Zippererstraße, Straßenbahn 71 - Station Zippererstraße
  • Sportplätze im Hyblerpark, Freiplatz vor der Schule
  • begrünter Innenhof für die Nachmittagsbetreuung
  • eigener Basketballplatz

 

Schulversuche, Projekte und Innovationen

  • „College für Berufsorientierung“
  • Integrationsklassen, Muttersprachlicher Unterricht, Deutschkurse
  • Kompetenzorienterte Leistungsbeurteilung im Rahmen der Mittelschule
  • Stützkurse in D, E, M für lernschwache Schüler/innen auf allen Schulstufen im Rahmen der Assistenzstunden (Teamteaching)
  • Kooperation mit der Industriellenvereinigung
  • Leseförderung
  • sozial-indizierte Förderstunden
  • I-Pad-Klasse in der 5./6./7. Schulstufe
  • QMS
  • KEL-Gespräche

 

Besondere Unterrichtsschwerpunkte

  • Verbindliche Übung: Lernorganisation und Lernmotivation in den 1. und 2. Klassen (LL) - Methoden- und Lerntechniktraining
  • Soziales Lernen "Miteinander Leben und Lernen - Handeln mit Eigenverantwortung"
  • Einbindung der Elternmitarbeit und Elternverantwortung
  • Verbindliche Übung: Berufs- und Bildungsinformation in den 3. und 4. Klassen (BO) - Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt mit Realbegegnungen
  • Digitale Grundbildung
  • Erkennen und Bewerten der persönlichen Interessen und Fähigkeiten (Kompetenzwerkstatt)
  • Kooperationen mit Schulen, Organisationen und Betrieben
  • Berufspraktische Tage, Bewerbungstraining (Briefing)
  • Projektunterricht
  • Fächerübergreifender Unterricht
  • Lernzielorientierte Leistungsbeurteilung
  • E-Learning

 

Ausstattung der Schule

  • 1 Informatikraum (Breitband-Internet)
  • 1 umfangreiche Schulbibliothek
  • 1 Physik- und Chemiesaal
  • 1 Schulküche
  • 1 Speisesaal für das Mittagessen
  • 1 großer Turnsaal
  • 2 Räume für Technisches und Textiles Werken
  • 3 Gruppenräume
  • 1 Nachmittagsbetreuungsraum
  • 1 Arztraum


Fördereinrichtungen

  • Soziales Lernen, Offenes Lernen
  • Zur Erhöhung der Berufs- und Bildungschancen der SchülerInnen: Aktualisierung von Lehrzielen und Lerninhalten auf Grund der Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt, Vorbereitung der SchülerInnen für die Wahl ihres Bildungsweges, (Berufs- bzw. Schulwahl) durch Partnerschaften mit Betrieben und weiterführenden Schulen
  • Vermeidung/Verminderung von Defiziten (Lernorganisation, Lernmotivation)
  • Stützkurse in D, E, M auf allen Schulstufen
  • Deutsch für bilinguale Kinder, Leseförderung
  • BKS integrativ
  • Talentförderung im Rahmen von unverbindlichen Übungen (Talentecheck)
  • Informelle Kompetenzmessung (IKM)

 

Ganztägige Betreuung - Offene Schule

  • Der Betreuungsteil des Modells „Offene Schule“ besteht aus warmen Mittagessen, täglicher Lernzeit und Freizeit (verschiedene sportliche und kreative IT-Angebote) Eine Anmeldung kann sowohl für alle Schultage (Montag bis Freitag), als auch für einzelne Schultage erfolgen und gilt für das ganze Schuljahr.
  • Bei geringem Familieneinkommen werden von der Stadt Wien Ermäßigungen gewährt.

 

Hinweise auf spezielle Projekte und Aktionen

  • Projekte zur „Suchtprävention“, „Sicherheit“, „Gegen Rassismus, „Gewaltprävention“, „Human Rights“, „Welten treffen aufeinander ”, „ Kinderrechte“, „ Alt – Jung“ Au - Putztage, Gestaltung des Schulgartens, „PUMA“, „ÖKOLOG“, Erste Hilfe Kurse, Kindersprechtag, Schulsportwochen
  • Als WieNGS-Schule wollen wir das Bewusstsein unserer SchülerInnen für Umweltthemen stärken und das Gesundheitsbewusstsein fördern. Die SchülerInnen sollen befähigt werden, Verantwortung für sich, ihre Mitmenschen und die Welt, in der wir leben, zu übernehmen.
  • Berufspraktische Tage für alle Kinder der 8. Schulstufe, Briefing
  • Schulentwicklungsprojekt „WiSK“ der gesamten Schule zur Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule in Zusammenarbeit mit der Universität Wien.

 

Kooperation mit anderen Einrichtungen und Institutionen

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen wie Jugendamt, AMS, AK, BFI, WIFI, Jugendzentren, MA17, Integrationshaus
  • Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen, BO Institutionen (AMS, BIZ, BIWI, WIFI, Sprungbrett, AK)
  • Schulen und Firmen vor allem im Bereich des Schwerpunktes COB
  • Sehr gute Zusammenarbeit mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen, wie Integrationsberatungsstelle, Gesundheitszentrum, Lehrerberatungsstelle, Schulberatungsstelle für MigrantInnen, verschiedenen Firmen.
  • Kooperation mit der Industriellenvereinigung

 

Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien

  • Sehr gute Zusammenarbeit mit den Elternvertretern im Schulforum, in den Klassenforen bei anstehenden Entscheidungen und Veranstaltungen im Rahmen der Schulpartnerschaft
  • Teilnahme an „Word up! - Simmering“
  • Regelmäßige Besprechungen im Schülerparlament mit dem Vertrauenslehrer
  • Sommerfeste, Sportfeste, Feste im Jahreskreis, Projekte, Weihnachtsbasare...
  • Planung von Veranstaltungen für VS-Klassen

 

Angaben über Zukunftsperspektiven

  • Weiterentwicklung der Mittelschule und des Schulschwerpunkts
  • Erhöhung der Attraktivität des Standortes für künftige Schulkinder
  • Ausbau der Kooperation mit der Industriellenvereinigung
  • Umsetzung neuer QMS-Themen
  • Vertiefung "Digitales Lernen"
  • Schwerpunkt "Safer Internet"
  • Ausbau der Offenen Schule